noigroup logo
Loading Courses

Mobilisation des Nervensystems, Vienna

With Gerti Bucher-Dollenz

Physiozentrum fur Weiterbildung Vienna, Austria

November 27, 2023 - November 29, 2023

Course Host: Martin Metz

office@physio-zentrum.at | +43 (1) 334 564

Face to Face Course Face to Face Course

To express your interest in attending this course, hit the contact button below to receive further course details from your course host, including how to pay and register your place. Please note that an enquiry does not confirm your place on the course.

Times
Description

Der Einführungskurs bietet einen Einstieg in der Untersuchung und Behandlung physischer Dysfunktion des Nervensystems. Unter physischer Dysfunktion versteht man Beeinträchtigung der Mobilität und Elastizität des neuralen Gewebes. Solche Dysfunktionen könnten zu einer Veränderung der neuralen Sensitivität (Hyperalgesie) und Mechanik führen. Es sind diese pathomechanische und pathophysiologische neuralen Veränderungen, welche die Grundlage für das klinische Verständnis von neuralen Zeichen und Symptome bilden. Diese sogenannte pathodynamische Mechanismen werden in Detail erläutert.

Der Kurs beinhaltet anderseits ein ausgiebiger praktischer Teil. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Testverfahren für eine sichere und gezielte Untersuchung des Nervensystems, speziell fokussiert auf das periphere Nervensystem, die Nervenwurzel und die Meningen. Der Schwerpunkt liegt bei der neuralen Palpation und den neurodynamischen Teste, wie z.B. den upper limb tension tests, dabei wird versucht diese praktische Arbeit auf Evidenz basierten Daten abzustützen.

Der gesamte Kurs wird von modernen Clinical Reasoning und Schmerz- wissenschaftskonzepte geprägt, dieses Raster dient auch als Grundlage für die Umsetzung der erhobenen neuralen Befunden in eine Behandlungsstrategie. Dabei wird viel Wert auf die Schulung klinischer Fähigkeiten für die sichere und dosierte Anwendung neuraler Mobilisation im Rahmen des Gesamtmanagements gelegt. Fallstudien werden als Beispiele für die Behandlungskonzeption und Behandlungsprogression verwendet.

Dieser Kurs sollte einen Einblick und neue Ansichten  bei vielen klinischen alltäglichen Syndromen wie Karpaltunnelsyndrom, Tennisellbogen, Whiplash, thoracic outlet Syndrom, Radiculopathien, low back pain usw. vermitteln. Häufig handelt es sich hier um Beschwerdenbilder mit berüchtigter therapeutischer Resistenz, wo in manchen Situationen die Rolle des Nervensystems unerkannt, unverstanden oder vernachlässig bleibt. Hierzu passt ein Zitat eines berühmten Neurologen: ?Es ist so allmählich an der Zeit, dass sich eine Berufsgruppe um die eher geringfügige, aber trotzdem häufig sehr behindernde Nervenverletzungen kümmert? (Sunderland, 1991). Der Kurs liefert die Kenntnisse und klinische Fähigkeiten um diesem Appell zu folgen.

Prerequisites

Der/die Teilnehmer/Innen können anhand grundlegende Untersuchungsverfahren die Neurodynamik untersuchen,  und sind in der Lage anhand der Analyse der Befunde spezifische neurale Behandlungsansätze zu planen und aus zu führen.

Voraussetzungen/Zielgruppe: Dipl. Physiotherapeuten/Innen, Aertzte/Innen und Chiropraktoren/Innen

Course Enquiry

Mobilisation des Nervensystems, Vienna Vienna on November 27, 2023 - November 29, 2023

Contact Course Host

Instructors

NOI Instructor

Deutsch, Austria

Courses: Mobilisation des Nervensystems, EP & GMI – AT(German), Explain Pain (Schmerzen Verstehen) Online, Mobilisation of the Neuroimmune System, Schmerzen Verstehen

Gerti Bucher-Dollenz

Gerti Bucher-Dollenz graduated in 1983 as a Physiotherapist in Austria. In 1993 she was awarded her MAS in Manipulative Physiotherapy at the University of South Australia, Adelaide. She has now been teaching manual therapy and neurodynamics for many years throughout Europe. Her passion for teaching and learning drove her to further studies in education and earned her Masters of Advanced Studies in Educational Design 2008 from the Kalaidos Fachhochschule, Switzerland.

Apart from teaching she is still working as a clinician and is running her own private physiotherapy practice in Switzerland.

Gerti has co-authored a book about Manual Therapy with the title “Therapiekonzepte in der Physiotherapy Maitland” (Therapy concepts in Maitland Physiotherapy) with Thieme Verlag. She wrote the chapter about “Neurodynamik” in the book “Klinische Muster in der Manuellen Therapie” Thieme Verlag (2014) and in the book “Handbuch Physiotherapie” KVM Verlag (2016). In addition, she wrote the chapter “The knee complex” in “Maitland`s peripheral Manipulation” Elsevier 2005. Her special interests include manual therapy, neurodynamics, pain science, chronic pain management, neuroscience of learning, and rock climbing. Her special interests include manual therapy, neurodynamics, pain science, chronic pain management, neuroscience of learning, and rock climbing.

Gerti Bucher-Dollenz schloss ihre Physiotherapieausbidlung 1983 in Österreich ab. Ihren MAS in Manipulativer Physiotherapie absolvierte sie an der University of South Australia in Adelaide. Gerti unterrichtet manuelle Therapie und Neurodynamik seit vielen Jahren in verschiedenen europäischen Ländern. Aufgrund ihrer Unterrichtstätigkeit absolvierte sie eine zusätzliche Ausbildung in Pädagogik, die sie 2008 mit einem MAS in Educational Design an der Kalaidosfachhochschule in Zürich abgeschlossen hat.

Neben ihrer Unterrichtstätigkeit arbeitet Gerti als Physiotherapeutin in ihrer eigenen Privatpraxis in der Schweiz.

Gerti co-publizierte ein Buch über manuelle Therapie mit dem Titel “Therapiekonzepte in der Physiotherapie” (Thieme Verlag). Sie schieb das Kapitel “Neurodynamik” im Buch “Klinische Muster in der Manuellen Therapie” Thieme Verlag (2014) und im “Handbuch Physiotherapie” KVM Verlag (2017) sowie das Kapitel “The knee complex” in “Maitland`s peripheral Manipulation” Elsevier 2005.

Ihre speziellen Interessen gelten der manuellen Therapie, Neurodynamik, Schmerzwissenschaften, chronisches Schmerzmanagement, Neurowissenschaft des Lernens und Klettern.

Success!

Product was added to cart.