noigroup logo
Loading Courses

Schmerzen Verstehen + Graded Motor Imagery, Vienna

With Gerti Bucher-Dollenz

Physiozentrum fur Weiterbildung Vienna, Austria

June 19, 2023 - June 21, 2023

Course Host: Martin Metz

office@physio-zentrum.at | +43 (1) 334 564

Face to Face Course Face to Face Course

To express your interest in attending this course, hit the contact button below to receive further course details from your course host, including how to pay and register your place. Please note that an enquiry does not confirm your place on the course.

Times
Description

Schmerzen Verstehen

Ein interaktives Seminar in dem dargestellt wird, wie das Nervenzsystem arbeitet wenn Gefahr für Gewebe und Nerven besteht. Was passiert im Gehirn bei einer Schmerzerfahrung und wie wirkt sich Stress im Zusammenhang mit Schmerz aus. Der Kurs ist interdisziplinär ausgerichtet, so dass Teilnehmer aus möglichst vielen Berufsgruppen, die mit Betroffenen arbeiten, daran teilnehmen können Neurowissenschaften können Spaß machen. Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse über das Schmerzgedächtnis, die Verschaltungen, das ‘Verwischen’ von Gehirnarealen und über so genannte ‘zurückfeuernde’ Nerven. Lernen Sie wie das Immunsystem, das vegetative System und Kortisol die Schmerzerfahrung  und das dementsprechende Verhalten beeinflussen.

Folgende wissenschaftlich nachgewiesene Behandlungsmethoden werden in diesem Kurs unterrichtet: Patientenschulung für eine verbesserte Schmerzbewältigung und Schmerzverständnis, ‘Pacing’ von schmerzauslösenden Bewegungen im Rahmen einer allmählichen Belastungssteigerung, virtuelle Körperübungen – d.h. Übungen für alle neuralen Synapsen und nicht nur für die Muskeln.

Graded Motor Imagery GMI 1-Tages-Kurs:

Graded Motor Imagery (GMI) ist ein evidenzbasiertes, abgestuftes Gehirntrainingsprogramm, das auf den virtuellen Körper des Gehirns zugreift. Es eignet sich für ein breites Spektrum chronischer Schmerzzustände, bei denen das zentrale Nervensystem hochreguliert sein kann, wie z. B. Arthrose, komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerzen und “unspezifische” Wirbelsäulenschmerzen.

GMI beinhaltet den Einsatz von Apps, Flashcards, motorischen Bildern, Spiegeln und Explain Pain Education. In diesem Kurs erlangen die Teilnehmer das Selbstvertrauen und die Fähigkeiten, GMI sofort anzuwenden und es effektiv in ihre aktuelle Praxis zu integrieren.

Der Kurs ist in praktische Sitzungen gegliedert, die durch Diskussionen über klinische Anwendungen unterstützt werden.

Graded Motor Imagery course trailer

Prerequisites

Dieser Kurs richtet sich an Angehörige der Gesundheitsberufe, die im Bereich Schmerz- und Stressmanagement tätig sind. Voraussetzungen:

Sie müssen innerhalb der letzten 3 Jahre an einem Noigroup Explain Pain-Kurs teilgenommen haben, um an diesem 1-tägigen GMI-Kurs teilnehmen zu können.

Vorab-Lektüre:

Das Graded Motor Imagery Handbook eBook | Print Book

Informationen und Quellen finden Sie unter www.gradedmotorimagery.com

Hardware-Anforderungen:

Bringen Sie ein iPhone, iPad oder Android-Gerät zum Kurs mit, auf das eine oder mehrere der Recognise-Apps heruntergeladen wurden.

Objectives

Schmerzen Verstehen

Das Ziel dieses Seminars ist es:

  1. Ein fundiertes Verständnis darüber zu vermitteln, wie der gesamte Körper auf eine Schmerzerfahrung reagiert, einschließlich Veränderungen seiner Genaktivität.
  2. Schmerz als ein Gehirnkonstrukt zu verstehen, das entwicklungsbiologisch sinnvoll ist, um mit einer Bedrohung für den Körper umzugehen, aber auch wann oder wie das System entgleisen kann.
  3. Ihnen mit Hilfe von neurowissenschaftlichen Kenntnissen den Umgang mit Schmerzpatienten und das Verständnis der klinischen Zeichen zu erleichtern.
  4. Evidenz-basierte Therapien, wie eine bewusste Aufklärung der Patienten über Schmerzen, ‚Pacing’ & virtuelle Körperübungen vorzustellen und somit eine Erweiterung des therapeutischen Ansatzes zu ermöglichen.

Methoden: Vortrag, Fallstudien, praktisches reflektieren

Graded Motor Imagery (GMI)

Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer:

  1. Schmerzkonzepte beschreiben und erklären, um Patienten zu helfen, den Zweck der GMI-Techniken zu verstehen
  2. Die theoretische Begründung für die traditionellen Stufen der GMI erläutern
  3. die Angemessenheit der Anwendung von GMI bei bestimmten Patienten bewerten können
  4. Progressionen und Regressionen innerhalb/zwischen den einzelnen GMI-Stufen erstellen
  5. den Einsatz von Video zur Ergänzung der traditionellen GMI-Techniken analysieren
  6. Möglichkeiten zur Integration von GMI-Techniken mit anderen Elementen der Pflege bewerten können
  7. Evidenz für den Einsatz von GMI in Patientengruppen (einschließlich Effektgröße, Dosierung usw.) erhalten haben.

Course Enquiry

Schmerzen Verstehen + Graded Motor Imagery, Vienna Vienna on June 19, 2023 - June 21, 2023

Contact Course Host

Instructors

NOI Instructor

Deutsch, Austria

Courses: Mobilisation des Nervensystems, EP & GMI – AT(German), Explain Pain (Schmerzen Verstehen) Online, Mobilisation of the Neuroimmune System, Schmerzen Verstehen

Gerti Bucher-Dollenz

Gerti Bucher-Dollenz graduated in 1983 as a Physiotherapist in Austria. In 1993 she was awarded her MAS in Manipulative Physiotherapy at the University of South Australia, Adelaide. She has now been teaching manual therapy and neurodynamics for many years throughout Europe. Her passion for teaching and learning drove her to further studies in education and earned her Masters of Advanced Studies in Educational Design 2008 from the Kalaidos Fachhochschule, Switzerland.

Apart from teaching she is still working as a clinician and is running her own private physiotherapy practice in Switzerland.

Gerti has co-authored a book about Manual Therapy with the title “Therapiekonzepte in der Physiotherapy Maitland” (Therapy concepts in Maitland Physiotherapy) with Thieme Verlag. She wrote the chapter about “Neurodynamik” in the book “Klinische Muster in der Manuellen Therapie” Thieme Verlag (2014) and in the book “Handbuch Physiotherapie” KVM Verlag (2016). In addition, she wrote the chapter “The knee complex” in “Maitland`s peripheral Manipulation” Elsevier 2005. Her special interests include manual therapy, neurodynamics, pain science, chronic pain management, neuroscience of learning, and rock climbing. Her special interests include manual therapy, neurodynamics, pain science, chronic pain management, neuroscience of learning, and rock climbing.

Gerti Bucher-Dollenz schloss ihre Physiotherapieausbidlung 1983 in Österreich ab. Ihren MAS in Manipulativer Physiotherapie absolvierte sie an der University of South Australia in Adelaide. Gerti unterrichtet manuelle Therapie und Neurodynamik seit vielen Jahren in verschiedenen europäischen Ländern. Aufgrund ihrer Unterrichtstätigkeit absolvierte sie eine zusätzliche Ausbildung in Pädagogik, die sie 2008 mit einem MAS in Educational Design an der Kalaidosfachhochschule in Zürich abgeschlossen hat.

Neben ihrer Unterrichtstätigkeit arbeitet Gerti als Physiotherapeutin in ihrer eigenen Privatpraxis in der Schweiz.

Gerti co-publizierte ein Buch über manuelle Therapie mit dem Titel “Therapiekonzepte in der Physiotherapie” (Thieme Verlag). Sie schieb das Kapitel “Neurodynamik” im Buch “Klinische Muster in der Manuellen Therapie” Thieme Verlag (2014) und im “Handbuch Physiotherapie” KVM Verlag (2017) sowie das Kapitel “The knee complex” in “Maitland`s peripheral Manipulation” Elsevier 2005.

Ihre speziellen Interessen gelten der manuellen Therapie, Neurodynamik, Schmerzwissenschaften, chronisches Schmerzmanagement, Neurowissenschaft des Lernens und Klettern.

Success!

Product was added to cart.